@TPmodding ... Ich hab mal ne Frage, welchen Bestückungsservice nutzt du? Kannst du mir sagen, was ein eine fertige Platine bestückt kosten würde, ich will nämlich für ein Hobbyprojekt auch mal paar Platinen ordern... Vielleicht kannst du dazu mal was schreiben, wenn du nicht willst, dass es hier stattfindet, dann kann ich auch ein extra Thread im OFF-Topic Bereich erstellen... lg
alles über www.easyeda.com bin da absolut kein experte drin...hab mir paar youtube tutorials über platinen angeschaut und es probiert...meine platine kommt diese woche angeblich an... ich habe NOCH kein bestückungsservice genutzt da ich erstmal sicher gehen will das meine platine auch einwandfrei funktioniert....wenn das klappt und alles getestet ist, wollte ich den bestückungsservice richtig nutzen...
Wenn es die Woche kommt, gerne... oder hier https://hyperion-project.org/threads/wled-talk-support.10452/#post-24747 https://hyperion-project.org/threads/wled-talk-support.10452/page-2#post-24824
Noch ein paar Videos 'Live' sieht das aber alles noch viel besser aus. Beim TV schauen hat man den Eindruck das der TV 10 bis 20 Zoll größer ist. Alle Stripes sind bei mir SK6812 RGBW-NW mit Abstand die besten Stripes. Die 'Lampe' oben ist drehbar so kann man den Effekt verändern (siehe Bilder) Für TV habe verwende ich die nach unten gedrehte Variante, für z.B. Effekte oder Musik gesteuerte LED (Party mode oder Raumbeleuchtung) nach oben gedreht. Matrix 16x16 WLED Effekte 5 Instanzen HyperionControl hyperion (Classic) interner Aml Grabber 6 Instanzen mit hyperion-ng in Debian Buster (BA ba.sh chroot Buster) incl. Matrix 16x16, externer HD Grabber gruß pclin
Neue WLED Version 0.10.2 "Fumikiri" Online! Bei mir habe ich einen ESP mit der Dreambox TWO (WLED Flash Tool) und 4 ESP (Lampen) mit Manual OTA Update mit der neuen Version versorgt. gruß pclin
Hi Zusammen, ich habe nun soweit das Wemos D1 Mini board und die alten WS2801 LEDs vorbereitet und es funktioniert soweit sehr gut. Wie bringe ich das ganze aber zur zweiten Instanz in Hyperion (Classic). Mir fehlt hier irgendwie der Zusammenhang. Ich würde gerne alle 50 LEDs als zweite Instanz unter meinem kommenden Lowboard montieren und nur den unteren Bildrand abbilden. In Hypercon muss ich wahrscheinlich UDP auswählen und die IP angeben, oder? Aber wie kann ich die Farben kalibrieren? ich kann ja nicht per SSH auf das Wemos zugreifen? Hast Du vielleicht einen Tipp für mich @pclin oder kannst Du mir etwas Lesestoff verlinken? Mit der Portänderung wie hier: https://hyperion-project.org/wiki/Controlling-Multiple-Devices beschrieben ist es ja nicht getan Die Farbkalibrierung könnte ich auch aus der alten Konfigurationsdatei (anbei) herausnehmen, die LED Anordnung natürlich nicht. Soll ich das ganze lieber gleich auf Hyperion.ng aufbauen? Meine Hauptinstallation basiert noch auf Classic, ich habe aber Alpha 6 auf einer zweiten USB-Stick-Installation am laufen. Danke Euch
Bei hyperion (classic) benötigst du eine 2 config.json, die kannst du mit hypercon (LED Anordnung) erstellen. Die Farbkalibrierung kannst du aus der alten Konfigurationsdatei (anbei) herausnehmen. Dann den forwarder Konfigurieren. Beispiel von meiner Konfiguration (für 5 Instanzen): hyperion.config.json Code: "forwarder": { "json": [ "127.0.0.1:19447", "127.0.0.1:19449", "127.0.0.1:19451", "127.0.0.1:19453" ], "proto": [ "127.0.0.1:19448", "127.0.0.1:19450", "127.0.0.1:19452", "127.0.0.1:19454" ] }, Dann bei der nächsten Instanz Namen kannst du frei wählen. Beispiel: hyperion-above.config.json Code: "jsonServer": { "port": 19447 }, "protoServer": { "port": 19448 }, usw. Mit hyperion-ng geht das direkt alles in der WebUI einzustellen, und auch mit und ohne forwarder. gruß pclin
Dann benötigst du noch ein systemd service für die 2 Instanz, damit die auch automatisch startet. Beispiel: hyperion-above.service Code: [Unit] Description=Hyperion-above Systemd service After=network-online.target [Service] Type=idle User=root Group=root UMask=007 ExecStart=/usr/bin/hyperiond /etc/hyperion/hyperion-above.config.json ExecStartPost=/usr/bin/curl -X SET "http://192.168.178.88/win&T=1&RD=1&SN=0&RN=0" ExecReload=/bin/kill -HUP $MAINPID Restart=on-failure TimeoutStopSec=10 [Install] WantedBy=multi-user.target das file dann entweder nach /lib/systemd/system oder /etc/systemd/system FTPen. Rechte: -rw-r--r-- (644) Dann enablen und starten. Code: systemctl enable hyperion-above.service systemctl start hyperion-above.service mit Code: systemctl status hyperion-above.service prüfen ob alles OK ist. Code: ExecStartPost=/usr/bin/curl -X SET "http://192.168.178.88/win&T=1&RD=1&SN=0&RN=0" ist für WLED im service drin, wenn du das auch verwenden möchtest die IP vom WLED dort eingeben. Damit ist dann auch sichergestellt das WLED eingeschaltet ist, Receive UDP realtime: (Daten von hyperion empfangen werden) eingeschaltet ist und Sync senden/empfangen ausgeschaltet ist. Das hat den Vorteil das egal was man evtl. in der WebUI von WLED oder mit Apps gemacht hat nicht hyperion stört. gruß pclin
vielen Dank @pclin für die ausführlich Erklärung!! Ich hoffe, dass ich recht bald dazu komme. Das Lowboard kommt Mitte Oktober... Schönen Tag!
Hi @TPmodding ich habe gesehen, dass Du Dir eine fertige Platine bestücken lassen hast: https://hyperion-project.org/threads/wled-talk-support.10452/#post-24747 War das etwas? Und wenn ja - bestellst Du mal wieder? Grüße
Naben zusammen, ich habe mir mal 5 Meter sk6812 rgbw besorgt, und habe davon 66 LEDs an einen NodeMCU angeschlossen. Das Netzteil hat 12A. Ich muss sagen, ich bin von der Helligkeit sehr enttäuscht. Anbei mal ein Bild meiner "selbstgedruckten" Lampe, welche unter einer Ikea Fado Kugel verschwinden sollte. Eigentlich wollte ich damit meine Hue Leuchten ablösen. Kann mir mal jemand seine Parameter in der App nennen, damit ich mal gegenprüfen kann? Strombegrenzung in der App ist abgeschaltet. Oder hat jemand noch eine Idee?
Das mit der Helligkeit kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe die SK6812 RGBW-NW, APA102, WS2812b, LPD8066 und WS2801, alle nebeneinander gelegt und getestet. Videos und Bilder die davon gemacht habe belegen das eindeutig das die SK6812 RGBW-NW deutlich heller sind und die besten Farben liefern. Von @TPmodding bin ich sogar gefragt worden ob das 12V Stripes wären als er den Vergleich gesehen hat. gruß pclin
Ich habe mir mal die letzten 10 Seiten angeguckt. Das meiste Material ist nicht verfügbar.Deine Videos auf Seite 9 sehen schon wirklich klasse aus. Und wenn der White Channel voll aufgedreht ist, gebe ich dir auch Recht. Wenn er gegen 0 geht, wird es schnell dünn. Vll dunkelt das Fado Glas die Leds auch zu sehr runter. Da muss ich mal schauen, ob ich vll etwas anderes finde. Danke für den Screenshot. Viel ist da ja nicht einzustellen. Ich werde als nächstes mal den Strom messen, um zu schauen, was da so passiert.
Ich hatte eine Zeitlang in der linken Lampe APA102 und rechts SK6812, bis ich alle auf SK6812 umgestellt habe. Bei Weiß ist SK6812 mit Einstellung Dual in WLED allen anderen Stripes weit überlegen, auch von der Helligkeit. Bei RGB ist der Unterschied bei der Helligkeit sehr ähnlich. Da sin aber mit den SK6812 insgesamt die Farben besser. Das Fado Glas kenne ich so nicht, es kann aber daran liegen, ich habe da auch schon einiges versucht. Wenn es zu durchlassig ist, wird der Effekt schlechter weil man dann die einzelnen LED's zu sehr sieht, ist es zu wenig durchlässig und/oder der Abstand zu groß wird es deutlich dunkler. Durch die 'Wicklung' der Stripes verlierst du ja auch einges, sind bei dir dann 'nur' 25 LED's die direkt nach vorne abstrahlen, weshalb ich die Lampe recht nahe an der Wand positioniert habe, so wird das nach hinten abgestrahlte Licht von der Wand reflektiert und Helligkeit und Effekt/Wirkung wird deutlich besser. In meiner Lampe verwende ich 100 LED's. 3 Lampen haben jewils 100 LED's und teilen sich ein 10 A Netzteil. gruß pclin
Ich denke hier wird es keinen Unterschied machen, ob diese angepasst, oder deaktiviert ist. Wenn ich dazu komme, messe ich den Strom. Dieser sollte dann Aufschluss geben. Parallel werde ich ab Mittwoch dazu kommen, mein Konstrukt in einer Ikea Grönö zu testen, da ja weiterhin im Raum steht, das die Fado Kugel die LEDs zu sehr abdunkelt.
Hi, Klar sollte es das, begrenzt den maximalen Strom den die LED's bekommen und damit auch deren Helligkeit. Grüße Micha